Halsgraben |
Wo es die Bodenformation zuließ, baute man die Felsburg auf einen Geländevorsprung. Vor diesen wurde ein oftmals mehrfaches, auch durch hölzerne Palisaden verstärktes Wall- und Grabensystem gelegt. Der Aufgang zur Burg führt durch den Halsgraben, der den Burgkegel aus dem Geländerücken schneidet, indem er im Halbkreisbogen oder sogar in Spiralwindung emporzieht (Lichtenau, Kühnring). Bei verschwundenen Burganlagen sind manche Halsgraben, zumeist verstrüppt und ungangbar oder als Hohlweg, zu erkennen (Vestenötting). Der Halsgraben wurde häufig rechtswendig- angelegt, so dass der ihn Erstürmende - den schützenden Schild in der Linken haltend - burgseitig ungedeckt war (Linkshandregel). |
Datum der letzten Bearbeitung / Aktualisierung: 24. September 2003 |