Legende |
W29 = | Buchstabe und Nummer der Eintragung |
Sdlg. = | Siedlung | |
R = | Rotte | |
D = | Dorf | |
Mkt = | Markt | |
St = | Stadt | |
Gmd. = | Gemeinde | |
GB = | Gerichtsbezirk | |
Schl. = | Schloß | |
Mh = | Meierhof, Gutshof | |
Fh = | Freihof | |
Pf = | Pfarre | |
H(sr.) = | Häuser | |
Bh = | Bauernhäuser | |
AfNÖ = | früherer Name für NÖLA Reg. A (s. d.) | |
AG OM = | ? | |
AÖG = | Archiv für Kunde österreichische Geschichtsquellen (ab 186: Archiv für österreichische Geschichte), hg. von der kaiserlichen (Österreichischen) Akademie der Wissenschaften, Band 1 ff., Wien 1848 ff. | |
Ber.B.UMB = | Bereitbuch der vier nö. Landesviertel, ca. 1591 = NÖLA, StA Hs 64, Editionen: UWW von H. Naber (Diss. der Univ. Wien 114, Wien 1974), OWW von L. Hansen (ungedr. Wr. Diss. 1974), OMB von A. Eggendorfer (ungedr. Wr. Diss. 1974), UMB von F. Graf (ungedr. Diss. 1973). | |
Bl.f. Lk. = | Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Jahrgang 1 und 2, Wien 1865 und 1866, NF Jg. 1 - 35, Wien 1867 - 1901. Fortgesetzt als: Monatsblatt des Vereins für Landeskunde (und Heimatschutz) von Niederösterreich (und Wien), Jg. 1 -26, Wien 1902 - 1927. Seither mit Obertitel: Unsere Heimat, NF BAnd 1 ff., Wien 1928 ff., hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich (und Wien). | |
BUB = | Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Band 1: Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, Band 2: Die Siegelurkunden der Babenberger und ihrer Nachkommen von 1216 - 1279, Band IV/1: Ergänzende Quellen 976 - 1194, Bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, Band IV/1 unter Mitwirkung von Heide Dienst [Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung, 3. Reihe], Wien 1950, 1955 und 1968. | |
BHStA Passau Urk. Nr. = | Bayrisches Hauptstaatsarchiv, München. Aus dem BHStA wurden folgende Archivalien herangezogen. Passau Urkunde Nummer | |
ChrCosmas = | ? | |
ebda = | ebenda | |
FRA = | Fontes rerum Austriaca. Österreichische Geschichtsquellen, hg. von der Hist. Kommission der Akademie der Wissenschaften in Wien, Wien 1849 ff. 1. Abt.: Scriptores; 2. Abt.: Diplomataria et Acta; 3. Abt.: Fontes iuris. | |
FRA II/21 = | Urkunden der Benediktiner-Abtei Altenburg | |
FRA II/69 = | Fontes rerum Austriaca ... ? | |
GB = | Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial - Currenden der Diözese St. Pölten (ab 1898: zum St. Pöltner Diözesanblatt), Band 1 ff., St. Pölten 1878 ff. | |
Gr.B = | Grundbücher und Urbare sind nicht immer eindeutig zu unterscheiden, alte Urbare bezeichnen sich selbst oft als Grundbücher und umgekehrt. Im allgemeinen gibt es seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts keine Urbare im engeren Sinne mehr - ausgenommen spätere Prunkurbare. Das Zitat richtet sich zumeist nach dem Titel der Quelle, siehe auch Urb. | |
HHSta Urk. = | Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (Wien). Aus den Beständen des HHStA wurden Benutzt: Urkunden des ??? | |
HKA NÖ Hftakt = | Hofkammerarchiv in Wien Niederösterreich ... ? | |
Herzbg. UB. = | Herzogenburger Urkunden Buch ? | |
HONB = | Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich verfasst von Heinrich Weigl unter Mitarbeit von Roswitha Seidelmann, Karl Lechner und Fritz Eheim, 7 Bände, Wien 1964 - 1975, Band 8: Ergänzungen und Berichtigungen von Fritz Eheim und Max Weltin, mit einem Anhang "Die abgekommenen Orte" von Fritz Eheim, Wien 1981. | |
Hs = | Handschrift | |
Jb.f. Lkde. = | Jahrbuch (des Vereines) für Landeskunde von Niederösterreich: Alte Folge, 2. Jge., Wien 1867 - 1869; NF Band 1 ff., Wien 1902ff. | |
KB = | Kopialbuch | |
Klnbg. Urk. = | siehe Urk.Klnbg. a) Urbar Klosterneuburg1258, siehe unter LUDWIG, Urk. Klnbg. b) Urbare des 14. Jhs. = FRA II/28; Urbare des 16. Jhs siehe unter LUDWIG; Urb.Klnbg., Propst GeorgII. Hausmannstetter. | |
LB A = | Lehenbuch Herzog Albrechts ? | |
LB Lad. = | Lehenbuch des Königs Ladislaus Posthumus 1453- 1457 (HHStA Hs "Böhm" 44; Xerokopie im NÖLA, HS 957). | |
Lfstl. Urb. = | Landesfürstliches Urbar ? | |
Matr. Pass. = | Matriken Passau ? | |
MB = | Momentum Boica, München 1763 ff. Alte Folge bis Band 46, NF ab Band 47, 1902 ff. | |
MB = | Monatsbericht(e) | |
MbLkNÖ = | Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich | |
MBl.f. Lk. = | Monatsblatt des Vereines für Lancdeskunde von Niederösterreich, 12 Bände, 1902 - 1927. | |
MIÖG = | Mitteilungen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung, Band 1 ff., Wien 1880 ff., Ergänzungsbände 1 ff., Wien 1885 ff. | |
Not. Bl. 1853 = | Lehenbuch des K. Ladislaus P. 1453 ff | |
Not. Bl. 1854 = | Grundbuch der Grafschaft Litschau 1369 | |
Not. Bl. 1859 = | Lehenbuch Herzog Albrecht V. 1427 ff | |
NÖLA Urk. Nr. = | Niederösterreichisches Landes Archiv Urkunde Nummer ? | |
NÖAB = | Archivberichte aus Niederösterreich [= Veröffentlichungen des k.k Archivrates I], Wien 1915. | |
NÖW IV, S. = | Österreichische Weistümer, gesammelt von der kaiserliche Akademie der Wissenschaften, BAnd 7: Niederösterriech Weistümer, im Auftrag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, hg. von Gustav Winter, I. Theil: Das Viertel unter dem Wiener Walde, Wien 1886, II. Theil: Die Viertel ob und unter dem Mannhartsberge (!), Wien 1896, III Theil: Das Viertel ob dem Wienerwalde, Wien 1909, IV. Theil: Nachträge und Register mit einem Glossar bearbeitet von Josef Schatz, Wien 1913. | |
OÖUB II, S. = | Urkundenbuch des Landes ob der Enns | |
OÖVB = | ? | |
OÖLA = | Oberösterreichisches Landesarchiv | |
So Org. ! = | ? | |
Öst.Urb. = | Österreichische Urbare. 1. Abt.: Landesfürstliche Urbare; 1. Bd.: Die Urbare Nieder- und Oberösterreichs aus dem 13. und 14. Jahrhundert, hg. von Alfons Dopsch, Wien und Leipzig 1904; 111. Abt.: Urbare Geistlicher Grundherrschaften; 1. Bd.: Die Urbare des Benediktinerstiftes Göttweig von 1302 bis 1536, bearbeitet von Adalbert Fr. Fuchs, Wien und Leipzig 1906; z. Bd.: Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, hg. von Konrad Schiffmann, 4 Tle., Wien und Leipzig 1912 bis 1925. | |
Top.NÖ = | Topographie von Niederösterreich, hg. von Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 8 Bänd, (A - P), Wien 1877 - 1929. | |
Rakiz = | Raabs | |
StA = | Stadtarchiv | |
Urk = | Urkunde | |
Urk. Lilfd. = | Urkunden des Stiftsarchives Lilienfeld; (Xerokopien bis 1500 im NÖLA, StA), (vgl. dazu die Regesten von G. Wimmer in FRA II/81, Wien 1974). | |
Urk.Zwettl = | Urkunden des Stiftsarchives Zwettl (Xerokopien bis 1500 im NÖLA, StA). ? Urkunden des Stadtarchives Zwettl ? | |
Z Reg. Herzgb. = | Zehentregister des Chorherrenstiftes Herzogenburg 1299 - 1339 (Stiftsarchiv Herzogenburg; Auszugsweise gedruckt in AÖG 9, 1853, S. 252 ff.). | |
ma = | mundartlich | |
Mdal. = | mundartlich | |
Ethym = | ethymologisch | |
Waldv. = | Waldviertler | |
ON = | Ortsnamen | |
PN = | Personenname | |
FlN = | Flurname | |
BurgenN = | Burgenname | |
GewässerN = | Gewässername | |
ahd = | althochdeutsch | |
mhd = | mittelhochdeutsch | |
bair = | bayrisch | |
alttschech = | alttschechisch | |
slav. = | slawisch | |
Lit = | Literatur | |
Lichn. Habsb. = | Lichnowsky, Eduard Maria, Fürst von, Geschichte des Hauses Habsburg, 8 Teile, Wien 1836 bis 1844 | |
Förstermann PN = | Ernst Förstermann, Altdeutsches Namenbuch, Band 1: Personennamen, Bonn 1900. Nachdruck der zweiten, völlig umgearbeiteten Auflage, München 1966. | |
Förstermann ON = | Ernst Förstermann, Altdeutsches Namenbuch, Band 2: Orts- und sonstige geographische Namen (Völker-, Länder-, Siedlungs-, Gewässer-, Gebirgs-, Berg-, Wald-, Flurnamen und dgl.), 2 Bände, Bonn 1913 un 1916. Nachdruck der driteen, völlig neu bearbeiteten, um 100 Jahre (1100 - 1200) erweiterten Auflage, hg. von Hermann Jellinghaus, München 1967. | |
Linck = | Bernardus Linck, Annales Austrio - Clara - Vallenses seu fundationis monasterii Clarae - Vallis Austriae, vulgo Zwettl, Ordiinis cisterciensis initum et progressus ... Tomus primus, Wien 1723. | |
Strassberger = | Gerhard Strassberger, Siedlungsgeschichte des nordwestlichen Waldviertels im Lichte seiner Ortsnamen [} Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 11], Wien 1960. | |
Steinhauser = | Walter Steinhauser, Lautverschobene Flussnamen in Niederösterreich. In: Österreichische Namensforschung. Jg. 6, Wien 1978, S. 48 - 52. | |
Heger = | ? | |
Schmieder = | Schmieder, P. Pius, Matricula Episcopatus Passaviensis saeculi XV., Wels 1885. | |
Wisgrill = | Wißgrill, Franz Karl, Schauplatz des landsässigen Nieder-Österreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande, 5 Bde (A- L), Wien 1794 bis 1824; ... , |
Datum der letzten Bearbeitung / Aktualisierung: 23. September 2019 |