![]() |
Die Klingertragödie |
|
Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das Schloß dem reichen
Textilindustriellen Hugo von Klinger von Klingerstorff, der mit seiner
Frau Sybille, eine geborene Gräfin von Spiegelfeldt, hier wohnte.
Baron Klinger lernte die junge Comptesse im Lazarett in Troppau kennen. Er war Leutnant, sie arbeitete als freiwillige Pflegerin. 1916 wurde geheiratet. Sie hatten 3 Kinder. Im Frühjahr 1925 erkrankte die Baronin. Der Arzt stellte einen Lungenschaden fest. Man riet ihr einen längeren Aufenthalt in einer wärmeren Gegend. Baron Klinger brachte seine Frau nach Meran. Dort lernte sie den jungen, hübschen Prinzen Cyrill Orlov kennen (russischer Emigrant und Klavierspieler). |
Trotz des zehnjährigen Altersunterschiedes verliebten sie sich ineinander und waren bald unzertrennlich. In Raabs gestand Sybille ihrem Mann die Liebe zu dem Russen. Baron Klinger war tief betroffen. Nach einer Aussprache mit ihrem Vater in Wien versprach die Baronin ihrem Mann bei ihm zu bleiben. Sie bekam verzweifelte Briefe von Orlov, er drohte mit Selbstmord. Sie trafen einander in Wien. Er kam heimlich nach Raabs, sie versteckte ihn in der Zinnkammer. Sybille gab ihrem Geliebten den Rat, den Baron zu treffen, ihn zu bitten, sie freizugeben. Zu diesem Treffen kam es. Am Morgen des 2. Juni 1926 begegneten sie einander
auf einer Waldlichtung beim sogenannten Baronsitz. Schüsse wurden
gewechselt. Ein Bauer fand den verwundeten Baron und brachte ihn auf Schloß
Raabs. Der Taxifahrer, der den Russen aus Wien gebracht hatte und auf ihn
am Waldrand wartete, fuhr mit dem Verwundeten zur Gendarmerie. Beide
Herren wurden ins Krankenhaus Waidhofen eingeliefert. Am nächsten Morgen kam die Gendarmerie ins Schloß. Sie forderte sie auf,
zum Untersuchungsrichter zu kommen. Sie versprach es, ging ins Nebenzimmer
und erschoss sich. Baron Klinger baute seiner Frau ein Mausoleum auf dem "Uhufelsen" hoch über der Thaya. Dort ruht er heute selbst neben seiner Frau. |
|
Familie Klinger von Klingerstorff |
|
Quelle: Stadtgemeinde Raabs an der Thaya |
Datum der letzten Bearbeitung / Aktualisierung: 01. August 2005 |